Customise Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen über alle Cookies unter jeder Einwilligungskategorie.

Die Cookies, die als „notwendig“ eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Wir sind Ansprechpartner für Familien in schwierigen Situationen.

Sozialpädagogische Familienhilfe

Wir beraten, entwickeln und entdecken mit Familien neue Wege zur Veränderung.

Team

Unser kompetentes Team hat sich der Aufgabe verschrieben, Familien
mitfühlend zu unterstützen und zu begleiten.

Kompetente Unterstützung

für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, z. B. bei:

  • Erziehungs- und Beziehungsproblemen
  • Schwierigkeiten im Kindergarten oder in der Schule
  • Stress in der Familie

Sie wollen etwas verändern und brauchen Hilfe? Wir…

  • beraten Sie bei der Suche nach Lösungen
  • entdecken und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihre Stärken
  • unterstützen Sie im Umgang mit Behörden

Einzelfallhilfe

Erziehungsbeistandschaft / Einzelfallhilfe ist ein Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, wenn das Zusammenleben belastet ist.
Gründe dafür können sein

  • familiäre Veränderungen
  • Schulschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Ablösungsprobleme vom Elternhaus

Die EFH (Einzelfallhilfe) richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche. Bei Bedarf kann die gesamte Familie einbezogen werden.

Soziale Gruppenarbeit

Soziale Gruppenarbeit wird bedarfsorientiert angeboten, wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene von ähnlichen Problemen oder Fragestellungen betroffen sind. Im Mittelpunkt der regelmäßigen Gruppentreffen stehen das Einüben sozialer Kompetenzen, das gemeinsame Tun und der Informations- und Erfahrungsaustausch.

Mögliche Angebote:

  • Projektgruppen für Kinder
  • Sozialkompetenztraining für Jugendliche
  • Familienfrühstück
  • Familientage
  • Familienwochenende
  • Ferienprogramm

Sozialpädagogische Familienhilfe

Die Sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt Familien in Krisen und besonderen Lebenslagen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht:

  • Überforderungssituationen vorzubeugen
  • die Eigenkräfte der Familie zu stärken
  • Entlastung zu schaffen
  • Familienmitglieder befähigen, Probleme eigenständig zu lösen

Die Sozialpädagogische Familienhilfe arbeitet in der Regel im Haushalt der Familie.

Die systemische Familientherapie und die systemische Familienberatung, deren Methoden in der Arbeit mit komplexen Familienkonstellationen integriert werden, haben sich als hilfreiche Arbeitsansätze etabliert. Dieser ressourcenorientierte Ansatz setzt auf die (Re)Mobilisierung der Eigenkräfte des Familiensystems, damit die Konstruktion eigener Problemlösungen wieder möglich wird.

Anhand von Videobildern zeigen wir Eltern, wo und wie ihr Verhalten Entwicklung fördert und wo es weiter ausgebaut werden könnte. Diese Methode (Marte Meo) wird von den Eltern als sehr hilfreich erlebt.

Weitere unterstützende Angebote:

Clearing

Das systemische Clearing ist ein zeitlich befristetes kompaktes Angebot (bis zu drei Monate) und wird eingesetzt, um mögliche Antworten für konkrete Fragestellungen und mögliche weiteren Unterstützungsangebote zu finden.

Systemisches Elterncoaching

Das systemische Elterncoaching basiert auf Mahatma Gandhis Grundgedanken der Gewaltlosigkeit. Es soll die elterliche Präsenz stärken, Eskalationen verringern und Autorität durch Beziehung wachsen lassen.

Videounterstützte Elternberatung

Anhand von Videobildern zeigen wir Eltern, wo und wie ihr Verhalten Entwicklung fördert und wo es weiter ausgebaut werden könnte. Diese Methode (Marte Meo) wird von den Eltern als sehr hilfreich erlebt.

Systemische Beratung
Systemische Familientherapie

Konzeption

… des Pädagogischen Familiendienstes
Um sich detailliert über die Arbeit des Familiendienstes zu informieren, bieten wir Ihnen das Konzept unten als pdf-Download an.

Inhalt der pdf-Datei

• Rechtsgrundlage
• Zielgruppe
• Indikatoren
• Ziele

• Zugang
• Hilfeplanverfahren
• Arbeitsweise
• Gruppen- und Gemeinwesenarbeit

Evaluation
• Rahmenbedingungen
• Perspektiven

– Falls Sie noch nicht über den zum Öffnen der Datei notwendigen Acrobat Reader verfügen, so können Sie ihn hier herunterladen –

Rückmeldungen von Familien

„Um bei Problemen in der Familie und bei der Kindererziehung auf den richtigen Weg zu kommen, ist eine Familienhilfe sehr hilfreich“

„Es ist einen Versuch wert, man hat nichts zu verlieren“

„… die Hilfe (ist) sehr einfühlsam und diskret und man muss sich nicht schämen, wenn man Hilfe braucht“

„Sehr sympathische Mitarbeiter, die immer ein offenes Ohr und meist einen guten Rat haben, das Zusammenleben enorm verbessert und erleichtert“

„Man muss bereit sein für Veränderung“

„Alternative zu Erziehungsberatungsstellen oder Psychotherapie“

„Wenn man mitarbeitet, kann sie hilfreich sein“

„Hilfe sofort annehmen, es findet sich immer ein Weg, auch wenn er schwer ist“

“Die Berater*innen sind sehr kompetent, erfahren und ausdauernd. Sie arbeiten strukturiert und geben sich unendlich viel Mühe. Sie erkennen schnell die Ursachen und versuchen, auch die Beteiligten diese erkennen zu lassen. Sind die Ursachen erkannt, kann daran gearbeitet werden, Verständnis für die Gesamtsituation zu schaffen. Ist dieser Schritt getan, können Möglichkeiten zur Verbesserung erarbeitet werden. Die Neutralität und das Verständnis für jedes Familienmitglied waren stets vorhanden. Es ging niemals um Schuld oder Fehler, sondern darum, dass jeder sein Verhalten selbst reflektiert.
Vor der Familienhilfe beziehungsweise vor den Problemen hätten wir nie gedacht, dass wir einmal solch kompetente Menschen an unserer Seite hätten. Und wir hätten nicht gedacht, dass eine kommunale Stelle solch eine Hilfe leisten kann. Wir würden dieses Angebot jederzeit weiterempfehlen, weil es wirklich sehr, sehr gut ist.
Der Nutzen dieser Maßnahmen steht im Verhältnis zu dem Aufwand, da insbesondere die Kinder erfahren, dass es Hilfe und Möglichkeiten gibt. So bleiben sie auf dem Weg, werden nicht zu Schulabbrechern und erfahren keine Störungen in ihrer Entwicklung. Selbst wenn das Gerüst der Familie zerbrechen würde, lernen und erfahren die Kinder Möglichkeiten, ihren Weg weiterzugehen. Sie bekommen Ansprechpartner und eine Stelle, an die sie sich wenden können. Das schafft Vertrauen und Zuversicht! Wir bedanken uns dafür ausdrücklich!“

Team

Unser kompetentes Team hat sich der Aufgabe verschrieben, Familien mitfühlend zu unterstützen und zu begleiten. Mit einem breit gefächerten Spektrum an Fachwissen und einer echten Leidenschaft dafür, anderen zu helfen, setzt sich unser Team dafür ein, eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um eine bessere Zukunft für Ihre Familie zu schaffen.

Ute Reichl

Heike Flören

Marion Hradek

Ruth Klas

Katharina Klopp

Philipp Greuel

Ein Trägerverbund zwischen:

Reden wir!

Lassen Sie uns gemeinsam nach Lösungen suchen, um Ihre Familie in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Beim Pädagogischen Familiendienst Erftstadt können wir auf vielfältige Angebote zurückgreifen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dies reicht von persönlicher Unterstützung über Gruppenaktivitäten bis hin zu Familienberatung und Familientherapie. Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen und auf eine bessere Zukunft für Ihre Familie hinarbeiten.

Adresse: Pädagogischer Familiendienst
Trägerverbund SKM e.V. und Stadt Erftstadt
Historisches Rathaus – Markt 1, 50374 Erftstadt